7. August 2020: Die Errichtung des Kernfusionsreaktors ITER ist eine falsche Entscheidung

 

In Südfrankreich beginnt der Innenausbau des ringförmigen Kernfusionsreaktors. Ein Fusionsreaktor ist ja ein kleines technisches Wunderwerk, allerdings mit enormem Gefahrenpotenzial. Frühestens ab 2025 könnte in diesem Reaktor eine künstliche Sonne gigantische Energiemengen freisetzen.

 

Was ist eigentlich ein Kernfusionsreaktor? In einem Kernfusionsreaktor (Kernfusionskraftwerk)  werden die Atomkerne des leichtesten chemischen Elements, nämlich des Wasserstoffs, zu größeren Atomkernen, nämlich zu Heliumatomkernen, verschmolzen (Fusion = Zusammenschluss, Verschmelzung). Dabei entsteht enorme Hitze, die zur Stromerzeugung genutzt wird. Soweit das Prinzip. 

In der Praxis sind Kernfusionskraftwerke eine große Herausforderung. Deshalb gibt es solche Kraftwerke noch gar nicht. 


Der französische Fusionsreaktor ITER, der sich im Bau befindet, soll in der Lage sein, die erzeugte Energie, die hunderte Millionen Grad Celsius erreicht, sicher abzuführen. Diese Energie soll aber zunächst nicht zur Stromerzeugung genutzt werden. ITER („Internationaler Thermonuklearer Experimenteller Reaktor“) ist erst einmal Grundlagenforschung.

 

In den bisher existierenden Atomkraftwerken geschieht Kernspaltung. D. h. es handelt sich um Anlagen, in denen große Atomkerne (in der Regel Uran-Atomkerne) gespalten werden, wobei durch die entstehende Hitze Wasser verdampft wird und damit eine Dampfturbine betrieben wird. Die enorme Kraft wird auf einen Generator übertragen, der Strom liefert.

 

Von bisher existierenden Atomkraftwerken (Kernspaltung) unterscheiden sich Fusionskraftwerke total. In einem Fusionskraftwerk geschieht Kernverschmelzung. 

 

Ein Fusionskraftwerk ist eigentlich eine Sonne in Kleinformat. Auch in der Sonne verschmelzen bei extremer Hitze Wasserstoffatomkerne zu Heliumatomkernen.

 

Dass Fusionskraftwerke mit großen Gefahren verbunden sind, ist nicht allen bekannt.

 

Man sollte eher die Finger von künstlichen Sonnen lassen. Man sollte im Gegenteil jene Energie nutzen, die uns unsere Sonne von großer Entfernung zukommen lässt - in Form der erneuerbaren Energien Biomasse, Photovoltaik, Wasserkraft, Wärme und Wind.